Azubiblog Rasselstein

  • Kaufmännische Berufe
  • Gewerbliche Berufe
  • Technische Berufe
  • Duales Studium
  • Events
  • Ausland
  • Berufseinführungswoche
  • Futureday
  • Gastbeitrag
  • Mehr
    Abschied Abschlussprüfung Andernach Arbeitssicherheit Artikelserie Ausbildung Ausbildung bei ThyssenKrupp Rasselstein Ausbildungsmesse Ausbildungsplatz Ausland Auslandsaufenthalt Auslandssemester Azubi Azubi 2022 Azubiblog Azubi Blog Azubi im Werk Azubis Berufseinführungswoche Bewerbung Duales Studium Elektroniker Erfahrungen Event gewerblich Gewinnspiel IHK Koblenz Industriekauffrau Interview JAV Kauffrau für Büromanagement Koblenz Mechatroniker Messe Praktikum Projekt Prüfung Rasselstein Rasselsteiner Azubi Sommer thyssenkrupp Rasselstein Video Vorstellung Weihnachten Weißblech
    • Kaufmännische Berufe
    • Gewerbliche Berufe
    • Technische Berufe
    • Duales Studium
    • Events
    • Ausland
    • Berufseinführungswoche
    • Futureday
    • Gastbeitrag
    INDIEN – sehen! erleben! staunen! oder wundern?!
    • 27.11.2012
    • 0

    INDIEN – sehen! erleben! staunen! oder wundern?!

    tags : andere SprachenAuslandsaufenthaltAuslandspraktikumErfahrungenIndienPraktikumthyssenkrupp Electrical Steelunterschiedliche Schichten

    Erik (Industriemechaniker) und Daniel (Mechatroniker) berichten Kim und mir im Interview von ihrem dreiwöchigen Praktikum bei ThyssenKrupp Electrical Steel India.

    weiterlesen
    Ehemalige Blogger

    Autor

    Ehemalige Blogger Azubis im Ruhestand ;-)
    • 19.11.2012
    • 0

    Wir gehen mit der Zeit!

    tags : AusbildungBachelor of Science Business AdministrationDuales StudiumHS KoblenzKoblenz

    Ab dem nächsten Jahr bildet ThyssenKrupp Rasselstein auch zum Bachelor of Science Business Administration  Industriekaufmann/-frau aus.

    weiterlesen
    Ehemalige Blogger

    Autor

    Ehemalige Blogger Azubis im Ruhestand ;-)
    • 16.11.2012
    • 0

    Duales Studium Mechatronik – Let’s go!

    tags : Gesunderhaltender BetriebGrube LouiseLehrgängeMechatronikSeminarWeiterbildung

    Hallo zusammen,

    ich heiße Moritz und werde von nun an hier meine Erlebnisse, die ich während des Dualen Studiums so sammle, bloggen. Wenn ihr mehr zu meiner Person erfahren möchtet könnt ihr einfach auf meine Autorenseite gehen…

    Es ist schon erstaunlich, wie rasend schnell die Zeit seit meinem Antritt bei Rasselstein in Neuwied vergeht. Etwa vor einem halben Jahr habe ich selbst noch das Assessment-Center durchlaufen und heute gehört der Overall von ThyssenKrupp Rasselstein schon zum Alltag.

    Der Kontrast zu meinem früheren Schulalltag ist wie Tag und Nacht! Es ist ein unglaublicher Unterschied, wenn ich daran denke, dass ich noch vor einem halben Jahr mit theoretischem Schulwissen konfrontiert wurde und heute drehen, fräsen, die Geheimnisse elektrischer Schaltkreise oder Arbeitssicherheit zum Alltag gehören (erst heute habe ich im Rahmen einer Brandschutzunterweisung Brandherde mit dem Feuerlöscher bekämpft).

    weiterlesen
    Ehemalige Blogger

    Autor

    Ehemalige Blogger Azubis im Ruhestand ;-)
    • 09.11.2012
    • 0

    Jugend forscht 2013 – Deine Idee lässt dich nicht mehr los?

    tags : ForscherIdeenJugend forschtNachwuchswettbewerbRegionalwettbewerbSchüler experimentieren

    Bald ist es schon wieder so weit.
    Jugend forscht geht in die nächste Runde.

    Vor knapp 48 Jahren wurden zum aller ersten mal alle Jugendlichen Deutschlands unter dem Motto „Wir suchen die Forscher von morgen!“ zur Teilnahme an Jugend forscht aufgerufen. Der bundesweite Nachwuchswettbewerb fördert besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

    weiterlesen
    Ehemalige Blogger

    Autor

    Ehemalige Blogger Azubis im Ruhestand ;-)
    • 06.11.2012
    • 0

    kleine Dose ganz GROSS!

    Hallo!

    Wer von euch dieses Jahr im IdeenPark in Essen war, wird sich bestimmt noch an unsere riesengroße begehbare Dose erinnern.
    Mit einem Durchmesser von 5 m und einer Höhe von 6 m, war sie ja auch kaum zu übersehen.

    Im Alltag hingegen übersieht man leider oft, dass Dosen viel mehr zu bieten haben, als man allgemein denkt. Und genau das war das Thema der begehbaren Dose im IdeenPark.
    Der IdeenPark ist nun ja schon eine Weile vorbei und die Dose längst wieder abgebaut… aber wir haben mitgedacht und die Dose einfach digital abgespeichert.

    Geh auf eine 360° Panorama-Dosentour!

    Hier könnt ihr jetzt online nochmal eintreten und die Dose erleben, als wärt ihr tatsächlich live dort gewesen:
    http://www.thyssenkrupp-rasselstein.com/uploads/Begehbare_Dose_IdeenPark

    Also los! Worauf wartet ihr? Rein mit euch und begebt euch auf einen interaktiven Rundgang durch die überdimensional große Lebensmitteldose.

    In der Dose erfahrt ihr mehr über Verpackungsstahl, seine Weiterverarbeitung und auch über Grünkohl in der Dose! 😉

    klein und GROSS im Video!

    Noch nicht genug? Im folgenden Video erklärt euch ZDF-Moderator Gregor Steinbrenner, in der großen begehbaren Dose, was das Besondere der kleinen Version ist. Schaut rein!

    http://youtu.be/t0ZEvTmA0G8

    Wer jetzt noch immer nicht genug hat, kann gerne weiterlesen und noch mehr über unser Produkt Weißblech und seine Anwendungen erfahren …

    ThyssenKrupp Rasselstein ist Weißblech ist Verpackungsstahl

    Bereits seit 1856 stellen wir bei Rasselstein kontinuierlich Weißblech her.
    Die ersten Weißblechdosen gab es zwar schon 1810 …
    der erste Dosenöffner wurde allerdings erst 1858 patentiert! 😉

              

    (v.l.n.r.: Alte Lebensmitteldosen, erster Dosenöffner 1858, Lebensmitteldose heute)

    Bis dahin behalf man sich wohl mit diversen anderen Werkzeugen (Hammer und Meißel?!), um die Dosen wieder zu öffnen… aber bei der langen Haltbarkeit, wäre der Inhalt nach 48 Jahren vielleicht sogar noch essbar gewesen! 😉 Mittlerweile kann man sich auch immer öfter den Dosenöffner sparen, da viele Dosen einen Vollaufreißdeckel haben.

    Heute sind Dosen aus unserem täglichen Leben gar nicht mehr wegzudenken. Man sieht sie in allen Verpackungsbereichen, z. B. Lebensmittel- und Tiernahrungsdosen, Getränkedosen, Spraydosen oder auch Lack- und Farbdosen. Dosen schützen den Inhalt perfekt gegen äußere Einflüsse, wie Licht und Sauerstoff und benötigen keinerlei Kühlung.
    Weißblech findet man auch als Deckel und Kronenkorken auf Gläsern und Flaschen.

    Über 95 Prozent unseres Materials wird von unseren Kunden zur Herstellung von Verpackungen verwendet. Aus diesem Grund nennen wir Weißblech auch Verpackungsstahl. Der kleine Rest findet sich in vielen anderen Anwendungsbereichen wieder, wie z. B. die kleinen Dochthalter in Teelichtern.

    Wir sind der Erfinder des modernen Weißblechs

    Im Jahr 1934 entwickelt Rasselstein die erste elektrolytische Bandverzinnungsanlage der Welt und steigert damit seine Produktivität um ein Vielfaches. Blechtafeln müssen nicht mehr einzeln verzinnt werden, sondern werden in einem Durchlauf beschichtet – nur eine von vielen Pionierleistungen bei Rasselstein.

        

    (v.l.n.r.: erste elektrolytische Bandverzinnung 1934 / eine hochmoderne Veredlungsanlagen heute)

    Ich war eine Dose!

    Weißblech ist übrigens zu 100 Prozent recycelbar und wird in Deutschland zu weit über 90 Prozent wiederverwertet. Aus einer Lebensmitteldose muss dabei aber nicht zwingend wieder eine neue Dose werden. Genauso wahrscheinlich ist es, dass sie später in einem ganz anderen Stahlprodukt „wiedergeboren“ wird, wie z. B. in eurem ersten Auto.

    So können sehr viele Produkte aus Stahl sagen: „Ich war eine Dose!“ 🙂

    Dünner als ein Haar?!

    Außerdem wird unser Weißblech immer dünner und spart so wertvolle Rohstoffe ein.
    Heute stellen wir aus rund 2,5 mm dickem Ausgangsmaterial ultra-dünnen Verpackungsstahl in Dicken (oder sollte man besser Dünnen sagen) von bis zu 0,100 mm her. Das ist ungefähr so dick, wie ein menschliches Haar. Die Wandstärke einer Stahl-Getränkedose ist mit etwa 0,065 mm sogar dünner als ein Haar! Mehr dazu könnt ihr auch in der begehbaren Dose erfahren.

    Verpackungsstahl ist ein echtes High-Tech-Premium-Produkt! 🙂

    Unser brandneuer Unternehmensfilm zeigt euch Verpackungsstahl und seine Anwendungen in wirklich packenden Bildern: 

    http://vimeo.com/52839560 / http://youtu.be/1IbKj3KHWW4

    Besucht uns in Andernach!

    Ihr wollt sehen, wie Verpackungsstahl hergestellt wird und mehr über ThyssenKrupp Rasselstein erfahren? Wir bieten auch Werkführungen an! Meldet euch einfach an, z. B. mit eurer Schulklasse:
    http://www.thyssenkrupp-rasselstein.com/main/kontakt/werksbesichtigung.html

     

    Bewerbt euch bei uns!

    Einer der vielen spannenden Ausbildungsberufe
    http://www.thyssenkrupp-rasselstein.com/main/karriere/ausbildung.html
    oder Dualen Studiengänge
    http://www.thyssenkrupp-rasselstein.com/main/karriere/ausbildung-studium.html
    wartet auf euch!

     

    Viele Grüße

    Christian

    weiterlesen
    Gastblogger

    Autor

    Gastblogger
    • 06.11.2012
    • 0

    kleine Dose ganz GROSS!

    tags : 360°UnternehmensfilmUnternehmensvideoVerpackungsstahlVideoWeißblech

    Hallo!

    Wer von euch dieses Jahr im IdeenPark in Essen war, wird sich bestimmt noch an unsere riesengroße begehbare Dose erinnern.
    Mit einem Durchmesser von 5 m und einer Höhe von 6 m, war sie ja auch kaum zu übersehen.

    Im Alltag hingegen übersieht man leider oft, dass Dosen viel mehr zu bieten haben, als man allgemein denkt. Und genau das war das Thema der begehbaren Dose im IdeenPark.
    Der IdeenPark ist nun ja schon eine Weile vorbei und die Dose längst wieder abgebaut… aber wir haben mitgedacht und die Dose einfach digital abgespeichert.

    Geh auf eine 360° Panorama-Dosentour!

    Hier könnt ihr jetzt online nochmal eintreten und die Dose erleben, als wärt ihr tatsächlich live dort gewesen:
    http://www.thyssenkrupp-rasselstein.com/uploads/Begehbare_Dose_IdeenPark

    Also los! Worauf wartet ihr? Rein mit euch und begebt euch auf einen interaktiven Rundgang durch die überdimensional große Lebensmitteldose.

    weiterlesen
    Christian

    Autor

    Christian Communications
    • 02.11.2012
    • 0

    Messtechnik (Lehrgang)

    Guten Tag :),

    nach unserem erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang „speicherprogrammierbare  Steuerung“ folgte jetzt der Lehrgang „Messtechnik – spezialisiert auf den praktischen Aufbau“.

    Heute möchte ich euch berichten, welche Kenntnisse und Informationen wir in diesem Lehrgang kennen gelernt haben. Zu Beginn haben wir einige Aufgaben- sowie Informationsblätter erhalten und den groben Ablauf des Lehrgangs besprochen. Kurz darauf haben wir schon angefangen die Informationsblätter zu lesen und über einzelne Bereiche zu diskutieren. Wir fanden, dass dies den Unterricht aufgelockerter und interessanter gestaltet hat. Die Hauptthemen in diesem Lehrgang waren  das Verhalten von temperaturabhängigen Widerständen und die Lade- sowie Entladevorgänge von Kondensatoren.

    Kondensatoren sind Bauelemente, die elektrische Energie speichern können. Wenn sie an eine Spannung gelegt werden, so entsteht in beiden metallischen Platten im Kondensator ein elektrisches Feld. 

    Dies wollten wir dann im praktischen Teil genauer unter die Lupe nehmen. Wir erstellten einen Schaltplan und fingen gleich an diesen auch aufzubauen. Der Kondensator kann ja elektrische Energie speichern, so nahmen wir uns nicht nur ein Messgerät, sondern auch eine Lampe um diesen Vorgang genau zu erkennen. Dann haben wir die Schaltung an eine Spannungsquelle angeschlossen. Die Lampe leuchtete und der Kondensator wurde aufgeladen. Nach dem Ausschalten der Spannungsquelle haben wir dann gesehen wie die Lampe langsam ausging.

    Temperaturabhängige Widerstände, verändern ihren ohmschen Widerstand bei unterschiedlichen Temperatureinflüssen. Es gibt NTC- Widerstände (Heißleiter), welche bei zunehmender Temperatur ihren Widerstand verringern und PTC- Widerstände (Kaltleiter), welche bei sinkender Temperatur ihren Widerstand verringern.

    Auch zu diesem Thema haben wir eine Schaltung entworfen und sie aufgebaut um zu erkennen wie es funktioniert. Um es genau zu sehen, haben wir wieder eine Lampe eingebaut und zur Beeinflussung der Temperatur, haben wir ein Kältespray und einen Heißluftfön verwendet. Als wir das Kältespray auf den NTC-Widerstand (Heißleiter) gesprüht hatten, haben wir gesehen wie die Lampe langsam ausging. Ebenso haben wir am PTC-Widerstand (Kaltleiter) den Heißluftfön eingesetzt und gesehen wie die Lampe langsam ausging. Wenn man nun den Heißluftfön und das Kältespray tauscht geschieht genau das Gegenteil, die Lampe leuchtet hell auf.

    Es war sehr interessant das Theoretische mit dem Praktischen zu vergleichen. Denn Aufgaben die man auf Papier liest werden nicht immer so aufgenommen als wenn man es selber aufbaut und erkennt. Der Lehrgang war sehr umfangreich und hat uns allen sehr viel Spaß bereitet. Ich freu mich euch beim nächsten Mal wieder etwas berichten zu können.

    Viele Grüße Denis

    weiterlesen
    Gastblogger

    Autor

    Gastblogger

    Artikel teilen

    • Facebook
    • Twitter
    • E-Mail
    Jetzt für das neue Ausbildungsjahr bewerben

    Vor kurzem geposted

    Hier kann noch eine Erklärung zu der Thematik stehen

    • 4. Juli 2025 Kurze Pause, viel Sonne☀️
    • 3. Juli 2025 Erfolgreich ins Ziel mit Sonnenenergie
    • 26. Juni 2025 Gemeinsam für „Herrn Jan Rasselstein“ – Futterspenden für das Tierheim Andernach

    Archiv

    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017

    Blogroll

    • Ausbildung in der M+E-Industrie
    • Azubiblog 3M
    • Azubiblog HKM
    • Azubiblog Mohn Media
    • Azubiblog OTTO
    • Jugend forscht
    • Durchstarter.de
    • azubi & studientage Koblenz
    • Ausbildung bei thyssenkrupp
    • thyssenkrupp Ausbildung auf TikTok
    • thyssenkrupp Ausbildung auf Instagram
    • thyssenkrupp career auf Instagram
    • thyssenkrupp Ausbildung auf YouTube
    • thyssenkrupp Career auf Facebook
    • thyssenkrupp auf YouTube
    • thyssenkrupp Steel auf Facebook
    • thyssenkrupp auf Facebook
    • thyssenkrupp Rasselstein GmbH
    • weissblech-kommt-weiter.de
    • weissblech-kommt.weiter auf Instgram

    Gender-Hinweis

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

    Testsieger beste Ausbildungsbetriebe
    engineering. tomorrow. together.
    Azubiblog
    • Impressum und Datenschutz
    • Facebook
    • Youtube
    www.thyssenkrupp.com

    Copyright by thyssenkrupp AG © 2025